Merchinformer* ist ein umfassendes Tool für deinen Research und bietet in der Pro-Version noch 2 besondere Features für dich. In diesem Artikel erkläre ich dir, was man alles mit dem Merchinformer machen kann zuerst aber ein kleiner Einblick in die Preisgestaltung.
Es gibt zwei Abomodelle - das Newbie und das Professional.
Die Oberfläche des Merchinformers sieht mittlerweile sehr ordentlich und aufgeräumt aus. Man sieht auf den ersten Blick welche Tools man zur Verfügung hat:
Bei der Produktsuche kannst du ein gewünschtes Keyword eingeben, den Marktplatz (US, DE oder UK) auswählen und die Kategorie (MBA Shirts, Hoodies,...).
Das Ergebnis zeigt eine Übersicht über den durchschnittlichen BSR und die Preise. Auf der rechten Seite findest du zusätzlich noch eine Information zum Wettbewerb und relevante Keywords inkl. Suchvolumen.
In den Produktdetails findest du alle relevanten Infos auf einen Blick zusammengefasst - Titel, Brand, ASIN, Reviews, BSR, geschätzte Verkäufe, Listings, Verkaufshistorie und du kannst dir das Produkt zu deinen Favoriten legen.
Der Punkt Merchant Search funktioniert genauso wie die Produktsuche. Du gibst die gewünschte Marke ein, wählst den Marktplatz und die Kategorie. Als Ergebnis bekommst du alle Designs von dieser einen Marke.
Mithilfe des Merch Hunters kannst du dir neue Ideen suchen und dich inspirieren lassen.
Im Merch Hunter kannst du dir die Top 500 der unterschiedlichen Marktplätze (US, DE & UK) anzeigen lassen. Du hast zusätzlich noch die Möglichkeit den BSR und den Preis einzustellen. Optional kannst du nach einem bestimmten Keyword suchen.
Als Ergebnis bekommst du eine Auflistung der Produkte - sortiert nach BSR. Die Auflistung beinhaltet die wichtisten Daten wie Titel, Marke, BSR, durchschnittlicher BSR der letzten 30 Tage und die geschätzten Verkäufe.
Mit dieser Suche kommt man auch immer wieder auf neue Ideen und vorallem auch Keywords.
Die Etsy/Pinterest Suche ist schnell erklärt. Man kann ein Keyword auswählen und den gewünschten Marktplatz. Als Ergebnis bekommst du auch hier eine Auflistung der Produkte auf Etsy bzw. Pins auf Pinterest. Diese Suche dient ebenfalls dazu, um neue Ideen, Sprüche oder Keywords zu finden.
Unter "Movers and Shakers" findest du Verkaufshistorien der Produkte. Du kannst dabei zwischen täglich, wöchentlich und monatlich auswählen. Mit dieser Funktion lassen sich evtl. Trends erkennen - leider gibt es aber keine Suche nach Keywords.
Der Trend Tracker ist dem "Movers and Shakers" sehr ähnlich. Hier lässt sich unterteilen in ein, zwei oder drei Monate und nach BSR. Leider fehlt auch die Option der Keywordsuche.
Im Merch Archive kannst du dir die Top Produkte eines bestimmten Datums anzeigen lassen für die Marktplätze US, DE und UK.
Mit dem Competition Checker kannst du dein gewünschtes Keyword analysieren und sehen, ob du damit noch Chancen hättest. Zusätzlich siehst du die 10 Bestseller für dieses Keyword.
Der Keyword Finder ist schnell erklärt. Du kannst für die Marktplätze US, DE und UK dein gewünschtes Keyword eingeben und bekommst anschliessend eine Liste der möglichen Keywords mit Amazon Suchvolumen, Google Suchvolumen, CPC und Competition. Jedes Keyword ist zur Produktsuche verlinkt und zeigt dir in der Detailansicht an, ob es geschützt ist oder nicht.
Mit der Keyword Cloud kann man für einen bestimmten Tag die gesuchten Keywörter abfragen (1 bis 3 Wörter) inkl. dem Suchvolumen.
Funktioniert genauso wie die Keyword Cloud. Als Ergebnis bekommt man die beliebtesten Phrasen eines bestimmten Tages (bis zu 4 Wörter) inkl. Suchvolumen angezeigt. Sowohl die Keyword Cloud als auch Trending Phrases eignen sich gut um neue Ideen zu finden.
Der Niche Hunter zeigt dir die Top 5 der gesuchten Produkte (nach Kategorie wählbar) pro Woche an. Diese Funktion ist momentan nur für den US Marktplatz verfügbar. Zum einen sieht man in dieser Abfrage die Top Keywords und man kann sich zusätzlich Inspirationen für Designs und Sprüche holen. Mit dem zusätzlichen Suchfeld kann man das Ergebnis noch weiter runterbrechen.
Bei den "Trademarkt Alerts" von Merchinformer kannst du mit der Pro-Version bis zu 8.000 Keywords bzw. Phrasen eingeben und prüfen lassen. Diese Phrasen werden automatisch einmal am Tag geprüft und du kannst die Prüfung auch manuell anstossen. Der Abgleich erfolgt leider nur mit der amerikanischen Datenbank USPTO.
Mit dem Trademark Hunter kannst du bereits hochgeladene Designs prüfen lassen indem du ein CSV-File mit den ASINs und deinen Daten (Titel, Brand, Beschreibung,...) erstellst. Mit dieser Funktion bist du auch für die Zukunft gut gerüstet, falls die Marke z.B. 5 Monate nach dem Upload eingetragen wird.
Über die Tools werde ich nur einen kurzen Einblick machen. Im Listing Score Checker kannst du eine deiner ASINs eingeben und dein Hauptkeyword. Anschließend wird gecheckt, ob das Keyword im Listing im Titel, in der Brand, in der Beschreibung usw. vorkommt.
Mit Synonym Suggest kannst du Synonyme für dein Keyword finden und damit dein Listing aufpeppen.
Merch Analysis kann ganz interessant. Du kannst ein CSV hochladen mit maximal 5 Listings und erhältst eine Analyse der letzten 7 Tage und der Woche davor. Wieviele Produkte haben sich verkauft? Wieviel Provision hast du erhalten?
Mit Notes kannst du dir Notizen machen - Überraschung. 😉
Der Merch Calendar zeigt dir Feiertage in US, DE und UK an. Zusätzlich werden dir auch die inoffiziellen Feiertage angezeigt (z.B. Jelly Bean Day).
Mit Merch Tracker kannst du dir den Verlauf deiner eigenen Listings anzeigen lassen und siehst auch an welcher Stelle du mit deinen Keywords bist.
Wie der Name schon sagt, kannst du hier deine Favoriten (Produkte und Keywords) in selbst erstellen Kategorien abspeichern.
Im Merch Designer kannst du schnell und einfach Designs erzeugen und im richtigen Format downloaden. Du kannst eigene Grafiken hochladen, verschiedene Ebenen erstellen usw. Für schnelle Designs ein gutes Tool.
Mit dem Pro-Abo bekommst du monatlich Vektorgrafiken zur Verfügung gestellt (100 pro Monat). Die Grafiken sind frei nutzbar und lassen sich gut für diverse Designs nutzen.
Mit dem Single Upload Interface (nur in der Pro Version) kannst du deinen Upload automatisieren. Folgende Plattformen stehen dir zur Verfügung: Shopify, Amazon, Etsy, Spreadshirt, Redbubble, Ebay, Teespring, Squarespace und Teepublic.
Im Großen und Ganzen finde ich den Merchinformer* ein tolles Tool für die Ideenfindung. Bei manchen Features hat man allerdings das Gefühl, dass verzweifelt nach etwas Neuem gesucht wurde und dann eigentlich doch was entwickelt wurde, was es schon gibt (z.B. Trending Phrases und Keyword Cloud). Was für den Merchinformer spricht sind die Vektorgrafiken und die integrierte Automation im Pro-Abo. Ob man dafür $ 59,99 pro Monat bezahlen möchte bleibt jedem selbst überlassen. Es kommt jedoch öfter vor, dass es das Tool (Pro-Abo) um $ 19,99 pro Monat gibt und für diesen Preis zahlt es sich allemal aus.